Direkt zum Hauptbereich

New Year’s Resolutions

-->
Inzwischen ist es März. Augenscheinlich eine etwas wundersame Zeit um sich Gedanken über gute Vorsätze fürs neue Jahr zu machen – andererseits vielleicht gerade eine sehr gute Zeit, um einen prüfenden Blick auf die gegenwärtigen Entwicklungen des Jahres 2012 zu werfen.
Wie also ist es bestellt um die guten Vorsätze?
Mein wichtiger, großer Vorsatz für dieses Jahr hieß Marathon. Und das Ziel war nicht irgendein Marathon, das Ziel hieß Düsseldorf Marathon am 29. April. Damit einher gingen natürlich weitere Vorsätze: “Besser essen“ war einer, also ein Ernährungstagebuch führen, genauer auf die Eisenzufuhr achten, weniger Unfug essen, Fachliteratur wälzen, usw. – was der geneigte Marathoni to be eben so tut. Wieder mit dem Rauchen aufhören (oder zumindest drastische Reduktion des üblen Lasters) war natürlich als Bestandteil der Marathonvorbereitung fest mit eingeplant, und mehr und vor allem zu ordentlicheren Zeiten schlafen wollte ich auch.
Resümee?
Nun, ganz am Anfang meines sagenhaft gut durchdachten Marathontrainings stand vor allem eines: der Besuch beim Orthopäden. Denn auch wenn ich es gerne ganz weit weg geschoben habe, vergessen habe ich die Worte des Doktors nicht, der nach Besichtigung meiner Röntgenbilder sagte „So eine Belastung ist da natürlich keine so gute Idee“. Und zu diesem Zeitpunkt sprachen wir gerade mal von einem Halbmarathon.
Das Problem ist ein alter, etwas schief zusammengewachsener Bruch knapp über dem Sprunggelenk, aus dem sich nach einem guten Jahr regelmäßigen Lauftrainings heftige Schmerzen entwickelt hatten. Gerade als ich begann mit den 21,1 km zu liebäugeln. Doch die dagegen verschriebenen speziellen orthopädischen Sporteinlagen wurden der Sache Herr, der Halbmarathon fand schließlich statt, inzwischen auch der zweite. Allerdings sind 41,195 km eine andere Hausnummer, das ist selbst einer Ignorantin ärztlicher Ratschläge wie mir klar. Also suchte ich verantwortungsbewusst den Orthopäden auf und informierte ihn über alle von mir beobachteten Vorgänge und Befindlichkeiten im Fuß- und Beinbereich.
Im Grunde hatte der Mann gute Nachrichten. „Wer einen Halbmarathon schafft, der kann aus orthopädischer Sicht grundsätzlich auch Marathon laufen.“ O Freude! – aber: „Das Zwicken an der rechten Ferse macht mir allerdings Sorgen, da muss man als Läufer vorsichtig sein. Gucken wir uns das mal mit dem Ultraschallgerät an.“ Ehe ich mich versah, verließ ich die Praxis mit einer Achillessehnenreizung, einem privaten Schmerztherapierezept und einem soliden, mindestens vierwöchigen Sportverbot (ich: „Was heißt denn Training reduzieren? 5km? 10km?“ – Arzt, etwas mitleidig guckend: „Am liebsten wäre mir, wenn Sie erstmal gar nicht trainieren.“). Natürlich hatte ich den Arztbesuch schön bis Ende Januar vor mir her geschoben, und damit war nun Essig mit Düsseldorf. Richtig begeistert war ich nicht – aber die Vorstellung eines dicken, schmerzenden Fußes samt MONATEN ohne Laufen war nicht besser.
Ich habe die Kröte also geschluckt, habe fleißig gedehnt, war schwimmen und beim Yoga und (trotz des Warmlaufens...) beim Kickboxen. Seit zwei Wochen darf ich nun langsam wieder. Plötzlich habe ich nach sechs halbwegs zügigen Kilometern wieder Muskelkater. Aber ich kann kaum in Worte fassen, wie dankbar ich auf einmal dafür bin, sechs Kilometer laufen zu dürfen.
Das Projekt Marathon 2012 ist aber noch nicht begraben – dann wird es eben einer im Herbst. Die eine oder andere Zigarette wird immer noch geraucht, mein Schlafrhythmus ist noch immer verbesserungswürdig, und besser essen geht ja irgendwie immer. Mein persönlicher Rückblick auf die guten Vorsätze zeigt mir im Licht der Entwicklungen des ersten Jahresviertels, dass es nicht immer höher, schneller und weiter sein muss. Es ist auch ganz heilsam, sich hin und wieder auf das zu besinnen, was man hat und kann und darf. Der Körper ist keine Maschine, die auf Zuruf oder nach Trainingsplan funktioniert und bloß berechnet werden muss. Er will natürlich gepflegt sein, aber es ist auch gut mal fünfe gerade sein zu lassen. Die Gifte göttlich mischen und ein bisschen Achtsamkeit – dann klappt’s irgendwann bestimmt auch mit dem Marathon. In diesem Sinne: Namaste.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die blaue Linie

Über Gewohnheiten und Grundsatzdiskussionen mit mir selbst. Den meisten Marathonläufern (oder auch Teilnehmern weniger selbstgeißelnder Stadtläufe) ist sie wahrscheinlich in irgendeiner Form bekannt: Die blaue Linie. Sie zeigt den sich wettbewerbenden Läufern den Weg, stetig zieht sie sich immer weiter, ohne Unterbrechungen, ein Leuchtturm der Kontinuität.  Na gut, sie ist vielleicht nicht immer blau, und je nachdem, wie gut das Lauflinienmalgerät so funktioniert hat, gibt es hie und da vielleicht auch eine kleine Lücke. Aber alles in allem ist die blaue Linie für den laufenden Athleten das, was das weiße Kaninchen für Alice war: Es gilt, ihr zu folgen.  Was mich an dieser Linie so sehr fasziniert ist ihre Beständigkeit. Also, eigentlich fasziniert mich gar nicht die Linie an sich, sondern das, wofür sie steht – und zwar schon in Bezug auf das Laufen. Einer gewissen Beständigkeit in dieser Hinsicht darf ich mich sicher auch selbst rühmen, immerhin laufe ich in...

Girls‘ Morning Out

Ich habe eine beste Freundin und das ist ein riesengroßes Glück. Wir haben zusammen Abitur gemacht, das ist inzwischen eine Weile her, und kennen uns nun schon etwas länger als unser halbes Leben. Neben unserem gemeinsamen Interesse für Indierock, unserem wahnsinnig guten Humor und der phänomenalen Fähigkeit, Bierflaschen mit Medaillen zu öffnen (oder den Zähnen, wofür wir aber inzwischen zu vernünftig sind), verbindet uns auch die Leidenschaft fürs Laufen. Zwar haben wir zu Schulzeiten in derselben Stadt gelebt und auch Teile des Studiums noch in relativer örtlicher Nähe zueinander verbracht, doch spätestens mit dem Berufseinstieg zog es meine Freundin in urbanere und kosmopolitischere Gefilde als Nordrhein-Westfalen zu bieten hat – seither sehen wir uns seltener, als wir beide gut finden. So mag es wenig erstaunen, dass wir die raren Treffen dann ordentlich feiern. Lange, lange Zeit bedeutete das vor allem, feste anzustoßen. So oft und so viel, bis von dem kostbaren Abend (oder T...

11 (Einsteiger-)Tipps, mit denen Trailrunning richtig Spaß macht

(und drei Zusatztipps für Flachländer wie mich, die Höhenmeter bislang nur von der Anzeige im Flugzeug kannten.) Trailrunning sieht auf Fotos immer super aus: Der laufende Mensch ist instagramtauglich von der Natur gerahmt, das trendige Waldbaden wird gleich miterledigt und es kommt automatisch ein bisschen Abenteuerfeeling auf. Aber, oh weh, setzt der Asphaltbezwinger den Fuß erstmals in wurzeliges, gar hügeliges Gelände, um dort zu laufen, zeigt sich: Es liegen Sachen im Weg, Löcher, Wurzeln und Steine können dem Unachtsamen zur Stolperfalle gelangen und überhaupt, diese Höhenmeter... Wer hat da nur die ganzen Hügel hingestellt?! Ist im Wald laufen vielleicht doch nicht so toll? Oh doch - und mit ein paar Tricks und Kniffen macht es richtig Spaß! 1.  Gehpausen sind super!  Auch erfahrene Trailläufer werden sehr steile Anstiege tendenziell gehend absolvieren, da man hier ansonsten sehr viel Kraft verschenkt. Gerade für Einsteiger kann es bei dem Versuch, alles „durchzulaufen“...