Direkt zum Hauptbereich

Beginnings

Es gibt so viele verschiedene Startpunkte für einen Lauf. Nicht nur örtlich betrachtet - um an dieser Stelle einen Anglizismus zu bemühen: Das Setting kann so unterschiedlich sein! Ich habe oft darüber nachgedacht, wann ich eigentlich mit dem Laufen begonnen habe. Um ganz ehrlich zu sein: Ich weiß es nicht mehr. Die ersten bleibenden Laufeindrücke, an die ich mich erinnere, waren im tiefen Finnlandschnee. In meinem heutigen Fachsimpel-Läuferlatein wären das vermutlich knallharte Trailläufe gewesen. Weite, weiß und einsam - später unerreicht und doch nur ein Anfang. Der Neusser Scheibendamm gehört auch zu meinen ersten Laufschritten und eigentlich weiß ich nicht mehr, wann aus dem Lauf-Geh-Gemisch ein Laufen ohne Pausen wurde - ich weiß aber noch ganz genau, wie unfassbar stolz es mich gemacht hat. Schon komisch: Ich habe als erwachsener Mensch das Laufen neu gelernt und meine Erinnerungen daran sind inzwischen fast genau so verschwommen wie an die ersten Kindheitserinnerungen. 

Der Grund, nach draußen zu gehen und loszulaufen, der Ausgangspunkt für einen Lauf, ist aber keineswegs immer gleich geblieben. Es ist nicht so, dass es einfach immer darum geht, irgendeinen ominösen Schweinehund zu überwinden oder Kalorien den Garaus zu machen. Naja, manchmal schon. Manchmal geht es darum, sich selbst zu besiegen, die eigene Faulheit, Trägheit, das eigene Selbstmitleid und sich am Ende einfach besser zu fühlen als vorher. Vielleicht etwas Selbstrespekt zu gewinnen, der vorher gefehlt hat. Sehr oft geht es darum, den Kopf frei zu bekommen. Dinge klarer zu sehen. Den eigenen Standpunkt zu erkennen - ja genau, durch Bewegung. Sehr selten nur geht es ums Weglaufen und niemals so ganz. Jedes Weglaufen ist auch immer ein Hinlaufen, ein Woandershinlaufen. Dazu brauche ich das Ziel nicht zu kennen. Wenn nichts mehr gesagt werden kann, dann ist einfach loslaufen oft das Einzige, das mir noch weiter hilft.

Vor allem ist Laufen aber auch immer wieder ein Ankommen. Bei mir selbst. Wenn ich mich aus den Augen verloren habe. Wenn ich in den Spiegel schauen kann, so lange ich will und mich trotzdem nicht erkenne. Dann helfen mir Kilometer, stetig rinnender Schweiß und das monotone Geräusch meiner Schritte auf dem Boden. Ich gehe darin auf und dafür brauche ich keineswegs eine Krise. Ganz im Gegenteil: Das Beste ist eigentlich, wenn ich bei mir selbst loslaufe und mit mir selbst wieder ankomme, glücklich und klar und trotzdem nicht mehr ganz derselbe Mensch wie am Anfang. Darum geht es wohl beim Laufen: Es macht diese Bewegung, die das Leben nun einmal ist, so greifbar. Und deshalb ist es auch so egal, wie langsam oder schnell ein Lauf ist, wie weit und wie anstrengend. Ein kluger Mensch hat einmal gesagt: Fürchte nicht die Langsamkeit, fürchte den Stillstand. Wie wahr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Girls‘ Morning Out

Ich habe eine beste Freundin und das ist ein riesengroßes Glück. Wir haben zusammen Abitur gemacht, das ist inzwischen eine Weile her, und kennen uns nun schon etwas länger als unser halbes Leben. Neben unserem gemeinsamen Interesse für Indierock, unserem wahnsinnig guten Humor und der phänomenalen Fähigkeit, Bierflaschen mit Medaillen zu öffnen (oder den Zähnen, wofür wir aber inzwischen zu vernünftig sind), verbindet uns auch die Leidenschaft fürs Laufen. Zwar haben wir zu Schulzeiten in derselben Stadt gelebt und auch Teile des Studiums noch in relativer örtlicher Nähe zueinander verbracht, doch spätestens mit dem Berufseinstieg zog es meine Freundin in urbanere und kosmopolitischere Gefilde als Nordrhein-Westfalen zu bieten hat – seither sehen wir uns seltener, als wir beide gut finden. So mag es wenig erstaunen, dass wir die raren Treffen dann ordentlich feiern. Lange, lange Zeit bedeutete das vor allem, feste anzustoßen. So oft und so viel, bis von dem kostbaren Abend (oder T...

Die blaue Linie

Über Gewohnheiten und Grundsatzdiskussionen mit mir selbst. Den meisten Marathonläufern (oder auch Teilnehmern weniger selbstgeißelnder Stadtläufe) ist sie wahrscheinlich in irgendeiner Form bekannt: Die blaue Linie. Sie zeigt den sich wettbewerbenden Läufern den Weg, stetig zieht sie sich immer weiter, ohne Unterbrechungen, ein Leuchtturm der Kontinuität.  Na gut, sie ist vielleicht nicht immer blau, und je nachdem, wie gut das Lauflinienmalgerät so funktioniert hat, gibt es hie und da vielleicht auch eine kleine Lücke. Aber alles in allem ist die blaue Linie für den laufenden Athleten das, was das weiße Kaninchen für Alice war: Es gilt, ihr zu folgen.  Was mich an dieser Linie so sehr fasziniert ist ihre Beständigkeit. Also, eigentlich fasziniert mich gar nicht die Linie an sich, sondern das, wofür sie steht – und zwar schon in Bezug auf das Laufen. Einer gewissen Beständigkeit in dieser Hinsicht darf ich mich sicher auch selbst rühmen, immerhin laufe ich in...

11 (Einsteiger-)Tipps, mit denen Trailrunning richtig Spaß macht

(und drei Zusatztipps für Flachländer wie mich, die Höhenmeter bislang nur von der Anzeige im Flugzeug kannten.) Trailrunning sieht auf Fotos immer super aus: Der laufende Mensch ist instagramtauglich von der Natur gerahmt, das trendige Waldbaden wird gleich miterledigt und es kommt automatisch ein bisschen Abenteuerfeeling auf. Aber, oh weh, setzt der Asphaltbezwinger den Fuß erstmals in wurzeliges, gar hügeliges Gelände, um dort zu laufen, zeigt sich: Es liegen Sachen im Weg, Löcher, Wurzeln und Steine können dem Unachtsamen zur Stolperfalle gelangen und überhaupt, diese Höhenmeter... Wer hat da nur die ganzen Hügel hingestellt?! Ist im Wald laufen vielleicht doch nicht so toll? Oh doch - und mit ein paar Tricks und Kniffen macht es richtig Spaß! 1.  Gehpausen sind super!  Auch erfahrene Trailläufer werden sehr steile Anstiege tendenziell gehend absolvieren, da man hier ansonsten sehr viel Kraft verschenkt. Gerade für Einsteiger kann es bei dem Versuch, alles „durchzulaufen“...